Alle Beiträge stehen den Lehrer*innen und Schüler*innen als Unterrichts- und Lernmaterialien zur freien Verfügung.
Die nachfolgenden Themen sind nach dem Kernlehrplan NRW für das Fach Recht gegliedert.
Eine nach Themen gegeliederte Übersicht finden Sie hier.
Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Inhaltsfeld 1: Rechtliche Regelungen in zentralen Rechtsbereichen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Rechtliche Regelungsstrukturen im Wirtschaftsleben
- Rechtliche Regelungsstrukturen im Straßenverkehr
- Rechtliche Regelungsstrukturen in Umweltfragen (in Vorbereitung)
Themen:
- Die Rechtsbereiche des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts
- Natürliche Personen – juristische Personen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts
- Die Rechtsfähigkeit von natürlichen und juristischen Personen
- Parteifähigkeit natürlicher und juristischer Personen (in Vorbereitung)
- Voraussetzungen und Rechtsfolgen zwischen eigenverantwortlichem Handeln und dem Handeln eines Vertreters (Überblick zur Stellvertretung) (in Vorbereitung)
- Der Verkehrsunfall mit seinen strafrechtlichen, privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Folgen
- Schwarzfahren
- Strafzwecktheorien
Inhaltsfeld 2: Grenzsituationen menschlichen Lebens und Schutzfunktionen des Rechts
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Rechtsgarantien am Lebensanfang
- Schutz in strafrechtlichen und sozio-ökonomischen Problemsituationen
- Rechtliche Regelungen zum Lebensende
Themen:
Aus dem Strafrecht:
- Versuchsstrafbarkeit
- Täterschaft und Teilnahme
- Notwehr
- Rechtfertigender Notstand
- Unterlassenstrafbarkeit
- Themenfeld: Sterbehilfe
- Schuldfähigkeit und Strafmündigkeit
- Themenfeld: Schutz ungeborenen Lebens / Schwangerschaftsabbruch (in Vorbereitung)
- Tötungsdelikte
- Körperverletzungsdelikte
Aus dem Zivilrecht:
- Erbrecht (im Überbelick)
Inhaltsfeld 3: Gestaltbarkeit der persönlichen Rechtsbeziehungen und die Grenzen der Vertragsfreiheit
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Persönliche Rechtsbeziehungen
- Rechtliche Bindung durch Verträge
- Rechtsfolgen schuldrechtlicher Verpflichtungen
Themen:
- Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip
- Der Vertragsschluss
- Besonderheiten des Vertragsschluss im Internet
- Vertragstypen im Überblick
- Die Willenserkläung
- Wirksamkeit des Vertrags (Formvorschriften; gesetzliches Verbot; Sittenwidrigkeit)
- Anfechtung
- Verschuldens- und Gefährdungshaftung (in Vorbereitung)
- Verfahren zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche
- …
Inhaltsfeld 4: Existenzsicherung und Daseinsvorsorge im Spannungsfeld zwischen öffentl. und privatem Recht
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Existenzsicherung und Daseinsvorsorge für Kinder und Jugendliche
- Existenzsicherung und Daseinsvorsorge im Eltern-Kind Verhältnis
- Existenzsicherung und Daseinsvorsorge in Arbeitsverhältnissen
Themen:
Inhaltsfeld 5: Rechtliche Dimensionen einer durch Medien bestimmten Lebenswelt
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundrechtlicher Schutz der Meinungsfreiheit und informationelle Selbstbestimmung
- Recht auf Meinungsäußerungsfreiheit
- Schutz vor Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Zivil- und Strafrecht
- Pressefreiheit als Element der freiheitlich-demokratischen Grundordnung
Themen: